Keine Nachhaltigkeit wegen Verdongelung
Verdongelung kontra Nachhaltigkeit Link to heading
Der Leitartikel in c’t 18/2021 machte auf ein Problem aufmerksam, das sich zunehmend stellt: Elektroschrott entsteht durch nicht mehr von Software unterstützte, aber noch gut verwendbare Hardware. Man kauft sich ein neues, “digitalisiertes” Haushaltsgerät, eBike, Auto oder Computerperipherie wie einen Drucker, welches sich per “App” über einen Computer oder Smartphone konfigurieren oder verwenden lässt, aber kaum eigene Bedienelemente - außer vielleicht noch einen Power-Schalter hat.
Eine Verbindung entsteht auch nicht mehr über Kabel, sondern eine Funkverbindung wie Bluetooth oder WLAN - allein schon weil eine Kabelverbindung zum Smartphone nicht möglich ist. Nach dem Einschalten kommt dann entweder sofort - oder nach einem Update des angeschlossenen Geräts oder Rechners die Enttäuschung: Die bislang tadellos zusammen arbeitenden Komponenten kennen sich nicht mehr. Ein Update oder neues Smartphones behebt das Problem vielleicht, aber dafür werden durch die Aktualisierung des Smartphones andere Geräte unerreichbar. Manchmal wird auch ein Dienst einfach abgeschaltet und die auf diesen angewiesene Hardware mag nicht mehr.
Das kennt man ja schon von Fernsehern. Der Fernseher könnte sicher noch DVB T1 empfangen, aber nicht mehr DVB T2 und wird ohne eine Settop-Box zu unbrauchbarem Elektroschrott - aber zurück zum Internet bzw. “Cloud”-Systemen.
Im Namen der Sicherheit Link to heading
Jedes Gerät, dass eine Verbindung mit der “Außenwelt” aufnimmt - sei es über Kabel, Funkverbindung oder Datenträger (USB-Stick oder Diskette) ist angreifbar und hat bereits entdeckte oder noch unbekannte Software-Schwachstellen, ist also Viren, Trojanern oder anderen “Hacks” ausgesetzt, sobald eine Verbindung hergestellt wird - von oder zu (fast) jedem anderen Gerät oder Dienst. Deshalb muss es regelmäßige Updates vom Hersteller geben - vor allem bei älteren Geräten scheitert das aber schon an einer Möglichkeit der Hardware.
Bei jedem Update muss aber sichergestellt sein, dass der Update auch wirklich vom Hersteller stammt. Dazu dienen heute digitale Zertifikate, mit welchen alle Veröffentlichungen des Herstellers “signiert” werden, damit nicht Schadsoftware als Update getarnt das Gerät oder Nutzerdaten schädigen kann. Zertifikate haben stets eine Gültigkeitsdauer, meist nur ein oder zwei Jahre. Sie verwenden eine Zertifikatskette, die bei einer Prüfung über verschiedene Herausgeber bis zu einem Stammzertifikat zurückverfolgt werden kann. Die Prüfung geschieht über öffentliche Schlüssel (public keys), weshalb Browser oder Betriebssysteme zumindest die public keys aller bedeutenden Stammzertifikate kennen müssen.
Ein Ablaufen oder Sperren kompromittierter Stammzertifikate kann wie das Abschalten eines Update-Dienstes weitere Updates unmöglich machen, wodurch zwangsläufig Elektroschrott entsteht, wenn ein Hersteller ein Produkt nicht mehr “supported”.
Meine Frau hat ein Apple MacBook, dass nur bis zur Betriebssystemversion OSX 10.10 updatebar ist und konnte es mit Google Chrome aber bis vor ein paar Wochen noch verwenden (WARNUNG: man sollte eigentlich nicht mit so einem alten Betriebssystem noch ins Internet gehen und persönliche Daten hinterlassen). Das finale Problem entstand aber erst, als Google Chrome sich für das alte Betriebssystem nicht mehr updaten ließ und in der Folge abgelaufene Stammzertifikate in Chrome keine sichere HTTPS-Verbindung mehr ermöglichten. Damit wurde dies von der Hardware noch durchaus brauchbare Notebook nun Elektroschrott, denn ohne HTTPS funktionieren die meisten Websites nicht mehr korrekt.
Leider ist aber für die Hersteller und Dienstanbieter Sicherheit ein guter Vorwand, die Nutzbarkeit und Nutzungsdauer von Geräten künstlich zu begrenzen oder nur Originalbauteile und im eigenen Shop verbreitete Software zuzulassen. Das kennt man ja schon länger von den Smartphones, wird aber auch bei Computern unter Mac OS-X, Windows 10S, Windows 11 und ChromeOS üblich. Bei Apple-Computern haben bereits Ersatzteile Zertifikate und so können nur Original-Ersatzteile nur von Apple-ernannte Service-Zentren eingebaut werden. Eine Reparatur durch freie Werkstätten ist bei neuerer Apple Hardware unmöglich. So kann Apple kann für seine Produkte und Dienstleitungen auch weiter überzogene Preise verlangen - egal welche Qualität dafür geboten wird. Diesem Beispiel folgen leider auch andere große Anbieter und die Nutzer verlieren immer mehr Einfluss darauf, welche Produkte sie noch wie lange verwenden “dürfen” - vorgeblich zu ihrer “Sicherheit” - in Wahrheit um die Marktmacht von Monopolisten zu festigen.
Ausweg “freie Software” ? Link to heading
Das Problem dieser unethischen Kundenbindung und proprietärer statt freier Software ist so alt wie Software selbst. Bereits IBM baute eine Monopolstellung bei Computern auf, die erst durch die US- Kartellbehörde (teilweise) aufgehoben wurde. Lange konnten sich nur Großunternehmen IBM-Rechner leisten, erst neue Marktnischen wie Prozessrechner, Minicomputer und schließlich die von IBM “Personal Computer” genannten Microcomputer-Systeme ließen eine Konkurrenz entstehen, die aber auch wieder nur zu neuen Monopolen führte.
Schon bei dem von AT&T entwickeltem und anfänglich frei verfügbarem Minicomputer-Betriebssystem UNIX führte dessen Kommerzialisierung zu einem Monopol. Da zwischenzeitlich aber Universitäten wie Berkeley und MIT sehr viel UNIX-Software unentgeltlich beitragen konnten, da der ursprüngliche Quellcode frei verfügbar war, entstanden Initiativen wie die Berkeley Software Distribution (BSD), Gnu is not Unix (GNU) seitens Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und später noch Minix von der Universität Amsterdam. Alle modernen Betriebssysteme außer Microsoft Windows und einigen alten IBM-Betriebssystemen basieren auf diesen offenen Quellen, denn “offen” heißt dabei die Ausbreitung des kompletten Quellcodes, um eine Weiterentwicklung auch durch Dritte zu fördern. Ein Minix-Derivat ist sogar in jedem aktuellen Intel-Prozessor zur Hardware - Konfiguration integriert.
Die BSD Lizenz erlaubt eine Entwicklung ohne den Zwang zur Offenlegung des hinzu gefügten oder veränderten Quellcodes, wodurch Apples proprietäres Betriebssystem OS-X (macOS) und Sun’s Solaris erst möglich wurden, es gibt aber auch freie und kostenlose BSD-Varianten wie FreeBSD und NetBSD. Auch große Teile des Internet Netzwerk-Stacks von Microsoft Windows basieren auf BSD- Code
Die GNU Lizenzen (General public License, GPL) außer LGPL verlangen ausdrücklich die komplette Quellcode-Ausbreitung aller auf GNU-Code basierender Software. Das bekannteste Produkt mit GNU-Lizenzen ist der Betriebssystemkern Linux, auf dem wegen einiger Lizenz-Erleichterungen wie LGPL etliche Linux-Distributionen unter Einbeziehung von weiterer offenen Software - etwa Teilen von BSD - aufbauen. Einige dieser Betriebssysteme sind sogar wieder mehr oder weniger proprietär; etwa Google’s Betriebssysteme Android und ChromeOS und die Linux-Distributionen von Oracle, SuSE oder Redhat.
Linux ist - mit Abstand - das am Weiten verbreitetste Betriebssystem. Durch Android, ChromeOS und allerlei Netz-Infrastruktur (Router, Switches, Drucker, Settop-Boxen, Sony Spielkonsolen) ist das selten “oberflächlich” sichtbar, auch weil nahezu alle Internet-Software letztlich auf BSD basiert - mit den “Berkeley Sockets” als grundlegender Programmierschnittstelle.
Der durch Quelloffenheit gigantische Softwarepool skaliert vor allem den Linux-Kernel von einfachen Armbanduhren und Smartphones bis hin zum Betriebssystem von Supercomputern und Serverclustern. Die GNU Compiler Collection erleichtert die Software-Entwicklung für neue Hardware jeder Dimension von simplen Microcontrollern (Arduino Software) bis zu kompletten Prozessor-Neuentwicklungen.
Leider liefern aber häufig unklar definierte Buzzwords wie Datenschutz, Software-Stabilität und IT-Sicherheit gute Vorwände für Hersteller proprietärer Software, ihre Kunden immer weiter in kostspielige und unfreie Abhängigkeit zu zwingen - auch mit dem oben beschriebenen Profit-orientiertem Zertifikatsmißbrauch. Die Politik sollte IT-Hersteller zumindest zu längerer Update-Unterstützung verpflichten.
Nichts geht mehr ohne Cloud Link to heading
Als Bill Gates seine Vision vom Computer für Jedermann mit DOS, Windows und PC-Desktop erfolgreich umsetzen konnte, verlagerte sich die Verfügbarkeit von Computern von Büro-Arbeitsplätzen auch in den Privatbereich und dabei entstanden ganz neue Anwendungsmöglichkeiten wie Spiele, Text-, Bild- und Videobearbeitung sowie Chat und Mailboxen. Das funktionierte noch ohne zentrale Kontrolle, Serverfarmen und Dienstanbieter. Erst mit dem - von Gates zu spät erkanntem Internet - und darauf zugeschnittenen Webservern verlagerte sich die “Datenhoheit” wieder zunehmend in zentrale Server und schließlich wurde der “Browser” zur wichtigsten Schnittstelle für Daten, Medien und Kommunikation. Diese “Datenhoheit” wechselte so von Microsoft vor allem an Google, die mit ihrer namensgebenden “Suchmaschine” die beherrschende Schnittstelle zu den meisten im Netz verfügbaren Daten wurde.
Microsoft konnte Google’s Vorsprung nie mehr aufholen und Google machte mit ChromeOS Browser und Suchmaschine zum zentralen Bestandteil dieses Endbenutzer-Betriebssystems. Dennoch dauert es recht lange, den durch Hardware-Bündelung verbreiteten Windows-Desktop durch geeignetere Betriebssysteme zu ersetzen. Bei allen anderen Plattformen außer dem PC ist das aber wohl gelungen, weil Microsoft nicht nur das Internet, sondern vor allem den Trend zur Mobilität verschlafen hat und mit Windows-Phones viel zu spät kam. Linux verzettelte sich mit zu vielen Distributionen für Desktops, konnte aber mit Android den Mobilbereich erobern. Da Windows groß, schwerfällig und im Vergleich zu modernen Alternativen wenig Benutzer-freundlich ist, gewinnt mit der wachsenden Verbreitung von Cloud-Diensten ChromeOS zunehmend an Bedeutung, auch weil es viel weniger Rechenleistung benötigt und wie auch Android mit eher preiswerter Hardware auskommt.
Neben dem proprietären ChromeOS, dass neben Web-Anwendungen virtuelle Maschinen für Android und die Linux-Distribution Debian mitbringt, gibt es noch das quelloffene und freie ChromiumOS, das sogar auf recht alten PCs und Apple Macs noch gut läuft - lediglich Android fehlt ChromiumOS.
Auch ChromiumOS bleibt durch automatisierte und den Nutzer nicht - wie Windows - behindernde Sicherheits-Updates ständig aktuell und ermöglicht so auch die weitere recht komfortable Nutzung des 10 Jahre alten MacBooks meiner Frau.
Welche Cloud hätten Sie den gern ? Link to heading
Mit der zunehmenden “Digitalisierung” - oder besser gesagt Vernetzung - der meisten elektronischen Geräte kommt man um eine Abhängigkeit von mehreren Netzanbietern oder Betriebssystem - bzw. Rechner-Herstellern kaum herum, wenn man Zugriff auf aktuelle Dienste und Kommunikationsmedien braucht. Man kann sich eigentlich nur den für sich selbst persönlich noch vertretbaren Monopolisten entscheiden.
Das fängt mit der Auswahl der Endgeräte an. Gibt es hier einen Druck oder gar Zwang, alle Geräte von einem Hersteller (wie Apple) zu kaufen, damit diese zusammen funktionieren können, oder kann ein Smartphone oder Tablett von einem anderen Hersteller als neuer Desktop-Rechner oder Laptop gekauft werden ? Letzeres kann leicht zu allerlei Ungemach, aufwändiges Gefrickel und temporären oder endgültigen Ausfällen führen. Gerade Windows-Anwender kennen das vielleicht seit seligen DOS-Zeiten nur zu gut.
Leider wird es aber immer schwerer, überhaupt noch ein anderes Betriebssystem als das vorinstallierte auf ein Gerät zu bringen, wenn die Restriktionen des Originals, etwa beschränkte Software-Auswahl im Shop oder Nutzung dort nicht mehr angebotener Anwendungen, das nicht erlauben. Apple-Nutzer hatten hier schon öfter das Nachsehen und auch ab Windows 10S, Windows 11 und Android muss man mit Überraschungen wie Support-Einstellungen rechnen. Wenn dann selbst die Hardware keine Alternativen bietet, weil noch nicht mal mehr von einem Installationsmedium (etwa USB-Disk oder DVD) gestartet werden kann, hat man unweigerlich Elektroschrott. Ähnliches gilt für Hardware-Erweiterungen, Zubehör-Nutzung etc. - etwa die bange Frage: Funktioniert mein Drucker, Scanner oder die Grafikkarte noch nach dem nächsten Software-Update ?
All diese Fragen lassen sich oft mit der Frage: “Kriege ich noch Linux oder BSD auf dem Rechner installiert?” reduzieren - das reduziert die Abhängigkeit auf wenige benötigte Cloud-Dienste. Auch ChromiumOS ist hier eine gute Alternative, denn die meisten Cloud-Dienste lassen sich auch noch ohne ein Googlemail-Konto nutzen, Android bzw. Googles PlayStore wird bei ChromeOS (im Gegensatz zu ChromeOS) ohnehin nicht unterstützt, Linux ist aber noch möglich. Mit der kostenlosen ChromiumOS Distribution CloudReady von Neverware lassen sich viele alte Rechner - wie MacBooks oder Windows-Notebooks auch im Internet sicher und erstaunlich performant weiter nutzen.
Da über Apple und Microsoft in allen Medien viel geschrieben wird, stelle ich bald in einem Folgeartikel die gerade für weniger Computer-affine Nutzer geeignete und auch auf preiswerteren “Chromebooks” oder alten Rechnern gut funktionierende Betriebssystem ChromiumOS / ChromeOS vor.